Ich hab’s nicht geplant. Die erste Muschel lag einfach irgendwann da, im Urlaub. Sah schön aus. Hab sie eingepackt. Wochen später: liegt auf meinem Couchtisch. Daneben ein Teelicht. Das war’s. Und ehrlich? Es sah gut aus.
Seitdem mach ich das öfter. Keine großen Bastelaktionen. Ich nehm, was da ist. Wenn ich Muscheln hab – kommen sie irgendwo hin. Vielleicht neben Bücher, vielleicht ins Bad. Ist mir egal, Hauptsache, es fühlt sich gut an.
👉 Hier sind die Muscheln, die ich auch benutze
Tischdeko, aber bitte ohne Deko-Stress
Ne alte Holzschale, bisschen Sand vom letzten Spaziergang, zwei Muscheln. That’s it. Sieht nett aus, riecht nicht künstlich – ich mag’s.
Manchmal nehm ich Steine dazu, oder ’nen Tannenzweig im Winter. Es gibt da kein Rezept. Deko mit Jakobsmuscheln? Mach halt einfach, wie du willst.
👉 Klick mal hier, wenn du sehen willst, wie’s bei mir aussieht
Austernschalen im Bad – klingt komisch? Ist aber gut
Ich leg meine Ohrringe rein. Keine Plastikschale mehr. Und Seife passt da auch rein. Hält zwar nicht ewig, aber hey – sieht hübsch aus.
Austernschalen machen irgendwie was mit dem Raum. Vielleicht, weil sie so ruhig wirken. Weiß ich nicht. Aber es klappt.
👉 Die, die ich nutze, findest du hier
Wandzeug aus Muscheln? Joa, geht klar
Ich hatte ‘ne alte Holzplatte. Und keine Ahnung, was ich damit mach. Jetzt hängen da vier Muscheln drauf, bisschen schief, aber okay.
Will sagen: Wanddeko mit Muscheln muss nicht perfekt sein. Muss nur zu dir passen.
👉 Willst du auch? Hier geht’s los
Sauber halten? Ja, aber ohne Theater
Ich puste ab und zu den Staub weg. Mehr nicht. Wenn Sonne draufknallt, verblasst’s halt. Und draußen – vielleicht ‘n Klarlack. Muss aber nicht.
Ich sag immer: Muscheldeko lebt von den Ecken und Kanten.
👉 Pflegetipps? Gibt’s hier irgendwo
Zum Schluss
Wenn du noch überlegst: Nimm einfach eine Muschel. Leg sie dahin, wo du gern hinschaust. Und guck, was passiert. So fing’s bei mir auch an.